(Offene) Kinder- und Jugendarbeit
Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt der täglichen Arbeit der offenen wie verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit. Um auf sie eingehen zu können gilt es, ihre Situationen, Bedürfnisse, Interessen und Wünsche zu erkunden und zu erkennen. (O)KJA fragt aktiv nach, erkundigt sich, was Kinder und Jugendliche brauchen. Die Unterschiede im Verhalten von Mädchen und Jungen im öffentlichen Raum (Raumaneignung, Entscheidungs- und Beteiligungsformen, Interessenwahrnehmung u.a.) und im täglichen Umgang miteinander (Geschlechterhierarchie, Artikulationsmöglichkeiten u.a.) berücksichtigt (O)KJA zudem im pädagogischen Alltag. Darauf baut sie ihre Angebote auf. Sie achtet aktiv auf die Veränderungen und Entwicklungen bei Mädchen und Jungen und greift die unterschiedlichen Themen aus Freizeit, Schule, Familie etc. auf. Die von ihr initiierten Angebote, Aktionen und Projekte entstehen in der direkten Kommunikation mit den Kindern und Jugendlichen. Sie erfahren deshalb vor Ort die hohe Akzeptanz seitens der Mädchen und Jungen.Bei diesen Aufgabenstellungen unterstütze ich Sie als Träger und Mitarbeiter/innen gleichermaßen. Dies kann in passieren in Form von
- Praxisreflektion
- Konzeptentwicklung (Fortbildung und Prozessbegleitung)
- Entwicklung und Umsetzung von Einzelmaßnahmen
- Coaching bei Einzelmaßnahmen
- Gemeinwesen im Blick – für die Kinder und Jugendlichen vor Ort!
- Geschlechtsspezifische Ausrichtung – unverzichtbar!
- Vielfältige Angebotsstrukturen als Qualitätsmerkmal
- Ressourcenorientierte Mitwirkung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
- Methoden der Bedarfsermittlung von Mädchen und Jungen vor Ort